Services
Services

Lifecycle Management & Integration

Lifecycle Management & Integration

Wir sichern die Qualität der Software und unterstützen in der Prozessfindung sowie der Integration von Werkzeugen in Ihren QA-Prozessen.

Wir sichern die Qualität der Software und unterstützen in der Prozessfindung sowie der Integration von Werkzeugen in Ihren QA-Prozessen.

Der Produktlebenszyklus und die Software werden stetig schneller und komplexer. Zudem müssen sie sich immer neuen Anforderungen anpassen. Wir unterstützen Sie bei der Erweiterung Ihrer Qualitätssicherung, der Schulung von Tools, den Umgang mit agilen Methoden und helfen dabei, Integrationen herzustellen, um eine hohe Automatisierung Ihrer CI-/CD-Pipeline zu erreichen.

Wir betreiben, konfigurieren, beraten und passen die von Ihnen verwendeten Werkzeuge an. So ermöglichen wir eine Integration zur zentralen Datenhaltung.

Durch Trainings befähigen wir Ihre Mitarbeiter im Umgang mit Werkzeugen und Prozessen.

Wir bringen Qualität und Werkzeuge zusammen

  • Anpassung von Produktlebenszyklus und Software an Anforderungen

  • Entwicklung agiler Methoden zur Gewährleistung hoher Automatisierung

  • Betrieb, Konfiguration, Beratung und Anpassung verwendeter Werkzeuge

  • Trainings durch Experten im Umgang mit Werkzeugen und Prozessen

Wir sichern die Qualität von Softwareanwendungen

Gute Qualitätssicherung startet so zeitig wie möglich

Gute Qualitätssicherung startet so zeitig wie möglich – und erstreckt sich über den gesamten Softwarelebenszyklus. Doch häufig ist das leichter gesagt als getan. Vor allem hybride Vorgehen, zunehmend auch in Verbindung mit cloudbasierter Architektur können ganz eigene Herausforderungen bereithalten.

Wir unterstützen Sie, hier nicht den Überblick zu verlieren und auch unter sich ändernden Umständen weiterhin die bestmögliche Qualität(-ssicherung) zu erreichen!

Qualität im Softwarelebenszyklus

Die Beseitigung von Mängeln während des Produktivbetriebes ist kostspielig. Daher sollte bereits zu Beginn der Anforderungsaufnahme die Qualitätssicherung gestartet und die Tester eingebunden werden.

Planung und Konzeption

Schlechte Qualität von Spezifikationen ist oft ein Grund für das Fehlschlagen eines Projektes beziehungsweise Produktes. Intensive Absprachen zwischen den Hauptbeteiligten – Business/Product Owner, Fachbereich, Anwender, Entwickler und Tester – spielen dabei eine sehr große Rolle.

Durch die gemeinsame Erarbeitung und Klärung der Anforderungen von Beginn an kann so die gemeinsame Vision vermittelt werden, was geliefert wird. Ebenso lassen sich Verständnislücken schließen. Start smart, start early!

Durch bestimmte Mechanismen kann frühzeitig eine hohe Qualität erreicht werden:

  • Konzeptionsreviews, Review der Anforderungen
  • Definition of ready (DOR) für User Stories
  • Festlegung von Abnahmekriterien
  • Anforderung nicht nur für fachliche Themen, sondern auch für technische Eigenschaften sowie Richtlinien
  • Planung Testinfrastruktur & Teststrategie (Qualitätssicherungskonzept)

Entwicklung und Testing

Bereits während der Entwicklung können bestimmte Funktionstests (Unittests) nach der Fertigstellung des Codes kontinuierlich überprüft werden. Dies kann aber nie ein vollumfänglicher Test sein, sondern deckt nur bestimmte Testfälle ab. Durch anschließende fachliche oder kundenspezifische Tests lassen sich business-relevante Szenarien überprüfen.

Die Testautomatisierung bietet hier für die Regressionstests ein ideales Werkzeug.

  • Codereview (Statische Codeanalyse)
  • Unittest
  • Integrationstest
  • End-to-End-Test
  • Performancetest
  • Lasttest
  • Stresstest
  • Whitebox-/Blackbox-Test
  • Securitytest

Abnahme

Nach der erfolgreichen Entwicklung erfolgt der Abnahmetest durch den Fachbereich oder Kunden. Dies kann aus verschiedenen Blickwinkeln erfolgen. Dabei sollten nicht nur fachliche Aspekte einbezogen, sondern auch betriebs- sowie sicherheitsrelevante Themen betrachtet werden.

  • Akzeptanztest/User Acceptance Tests (UAT)
  • Smoketest
  • Performancetest
  • Lasttest
  • Stresstest
  • Operational Acceptance Tests (OAT)
  • Whitebox- / Blackbox-Test
  • Securitytest

Betrieb

Nur durch kontinuierliche Tests (Regressionstests) nach jeder Änderung und jedem Deployment lässt sich eine hohe Softwarequalität erreichen. Für den Betrieb einer Anwendung sind regelmäßiges Reporting und Monitoring ausschlaggebend.

Durch das Monitoring der verschiedenen Komponenten lassen sich Systemausfälle oder Grenzwertüberschreitungen überwachen und ein schnelles Handeln kann erfolgen. Das Sammeln und Auswerten von Leistungsdaten hilft ebenso zur kontinuierlichen Systemoptimierung. Durch das Reporting lässt sich Transparenz schaffen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.

  • Regressionstest
  • Nachtest
  • Scalability Test
  • Systemüberwachung
  • Reporting

Warum Qualitätssicherung von Anfang an?

In der jüngeren Vergangenheit scheint sich im Themenbereich Qualitätssicherung einiges zu bewegen – man denke nur an Begrifflichkeiten wie „Shift-Left“. Ganz so neu sind viele dieser Themen am Ende aber doch nicht. Nebenstehendes Bild verdeutlicht diesen Sachverhalt. Bereits seit den 70er Jahren ist bekannt, dass Fehlerkosten umso höher sind, je später sie im Entwicklungszyklus gefunden werden.

Daher gab und gibt es Bestrebungen, die Qualität der Anforderungen zu erhöhen und eventuelle Abweichungen direkt im Review der Anforderungen sichtbar zu machen. Damit können Fehler frühzeitig identifiziert werden und sind somit „günstiger“ in der Behebung.

Andere Branchen machen vor, wie Qualitätssicherung (sowohl konstruktiv als auch analytisch) von Anfang an eingebunden werden kann. Beispielhaft sei nachfolgend der Vergleich zum Automotive Sektor aufgezeigt:

Im Automobilbereich wird in der Fertigung von Anfang an durch Materialprüfung, Simulationstests, Stresstests bis hin zur Endmontage die Qualitätssicherung betrieben. Erst nach zahlreichen bestanden Tests rollt das Neufahrzeug vom Band. Dieser hohe Qualitätsstandard sollte auch in allen Softwareprodukten Einzug erhalten. Schließlich soll das Vertrauen beim Kunden auch dort oberste Priorität haben. Denn auch in der Automobilbranche erhält, zum Beispiel durch den Einzug der Steuergeräte, der elektronische Funktionstest mittels Maschinendaten-Analysen immer mehr an Bedeutung.

Gemeinsam mehr erreichen

In der heutigen vernetzten Welt spielt die Kommunikation eine immer größere Rolle. Neben der zwischenmenschlichen Ebene spielt auch die Synchronisation und Integration der einzelnen Werkzeuge eine wichtige Rolle für den Erfolg im Arbeitsalltag. Mehraufwand, durch das Zusammentragen einzelner Berichte Im Rahmen unserer Tätigkeiten unterstützen wir Sie mit unserem Fachwissen und Expertise bei der Beseitigung von Mehraufwänden und

Im Arbeitsalltag wird mit verschiedenen Tools gearbeitet. Mitunter gestaltet sich die Zusammenarbeit mit anderen Projekten aufgrund der unterschiedlichen Tools herausfordernd. So ist das Zusammentragen von Reports aus Test- und Entwicklungsbereich mit einem großen Aufwand verbunden. Dabei besteht der Aufwand, dass Daten redundant in mehreren Tools gepflegt und zusammengeführt werden müssen. Es entsteht ein Mehraufwand, welcher Zeit und Ressourcen kostet.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Sie bei der Beseitigung der Probleme und Mehraufwände mit unserem Fachwissen und Erfahrungen zu unterstützen.

Aufwandsminimierung durch Synchronisation & Integration

Für viele Arbeitsbereiche gibt es heutzutage auch die entsprechende Softwarelösung. Das hat zur Folge, dass gleiche Daten in verschiedenen Tools benötigt werden. Durch Synchronisation und Integration bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, Tools miteinander zu verknüpfen und große Datenmengen automatisiert auszutauschen.

Mittels Synchronisationen lassen sich verschiedene Tools und Prozesse miteinander verknüpfen und manuelle Arbeiten reduzieren. In einem möglichen Arbeitsprozess werden die Anforderungen in einem Backlogmanagement-Tool gepflegt, die Tests jedoch in einem anderen Tool durchgeführt. Die daraus entstehenden Defects werden nun wieder im Backlogmanagement zur Dokumentation und Bearbeitung benötigt. Durch eine Synchronisation lassen sich die jeweils benötigten Daten und Informationen ohne manuellen Aufwand austauschen. Diese Aspekte verringern die Fehleranfälligkeit und die Anwender profitieren von der Zeitersparnis. Es ist zudem möglich, Daten aus Projekten des gleichen Werkzeugs auszutauschen. In diesem Zusammenhang lassen sich auch Migrationen von Daten durchführen. Bei großen Datenmengen wäre das manuelle Übertragen der Daten mit einem großen Aufwand verbunden.

Ebenfalls unterstützen wir Sie gerne bei Integrationsthemen. Sei es die Integration in eine CI-/CD-Pipeline oder die Verknüpfung zweier Tools. Durch CI-/CD-Pipelines lassen sich Deployment-Vorgänge automatisieren, was frühzeitiges Testen ermöglicht und eine präzisere Änderungsnachverfolgung ermöglicht. Beispielweise umfasst eine Pipeline das automatische Deployment von Software, nachdem Änderungen im GIT eingecheckt wurden. Anschließend laufen Unit-Tests, automatisierte Tests und Security-Checks durch. Wenn diese eine gewünschte Abdeckung und Erfolgsquote vorweisen, wird die Software auf die Integrations- oder Produktivumgebung ausgerollt. Die Ergebnisse jeder Teststufe werden automatisch nach Abschluss in das jeweilige Testmanagement-Tool übertragen. Zusätzlich ist es beispielsweise mit Plugins möglich, zwei Tools direkt miteinander zu verknüpfen und so Daten untereinander zu übertragen. So hat man alle wichtigen Informationen auf einen Blick verfügbar und Anwender können in ihren bevorzugten Tools arbeiten.

Management und Anpassung der ALM-Toollandschaft an die Infrastruktur

Unser Ziel ist es, Ihnen die Application Lifecycle Management-Werkzeuge an die Hand zu geben, die Sie für Ihre tägliche Arbeit in der Softwareentwicklung benötigen. Unsere Leistungen umfassen dabei Installation, Konfiguration und Betrieb mit Fokus auf unsere Partnertools von Micro Focus.

Was bedeutet Application Enablement?

Application Lifecycle Management-Tools stellen die Basis für jede Softwareentwicklung dar und begleiten eine Software über den gesamten Lebenszyklus. Doch der Betrieb dieser Tools in einer bestehenden IT-Infrastruktur erweist sich als Herausforderung.

Unsere Dienstleistungen im Bereich Application Enablement umfassen die Installation, Konfiguration, Migration und Aktualisierung von Kunden-Werkzeugen. Dies reicht bis zur Anpassung der ALM-Werkzeuge an projektspezifische Anforderungen. Auch nach der erfolgreichen Umsetzung unterstützen wir weiterhin mit Dienstleistungen im Bereich Wartung, Backups und Fallback-Strategien. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Anwendung der Tools können wir auf das Know-how und Best Practices zurückgreifen und in vielfältiger Weise unterstützen.

Application Enablement hat in erster Linie das Ziel, die Arbeitsfähigkeit mit den gewählten Tools in der passenden IT-Infrastruktur zu gewährleisten. Bei einer Neueinführung oder Migration bedeutet dies, dass wir Ihre bestehenden Prozesse, Projekte, Tool-Landschaft und die IT-Infrastruktur analysieren und bei Bedarf mit Ihnen abstimmen. Auf diesen Informationen basiert unsere Beratung, ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren.

Damit das Application Lifecycle Management-Tool den Software Lifecycle optimal unterstützen kann, beraten wir bei der Erstellung und Konfiguration von CI-/CD-Pipelines und der Anbindung von Standardwerkzeugen in die Pipeline.

accompio als Ihre Anlaufstelle für Software Lifecycle Management & Integration

accompio ist Ihr verlässlicher Partner im Bereich Software Lifecycle Management und Integration. Mit einem tiefgreifenden Verständnis für die Herausforderungen moderner Softwareentwicklung, unterstützen wir Ihr Unternehmen dabei, die Entwicklungsprozesse zu verbessern, Qualität zu sichern und nahtlose Integrationen zu schaffen. Durch maßgeschneiderte Lösungen und Expertenwissen helfen wir Ihnen, den Wert Ihrer Softwareinvestitionen zu maximieren und sich für zukünftige Anforderungen zu rüsten.

Ihre Nachricht

* Pflichtfeld

Ihre Nachricht

FAQs zum Software Lifecycle Management

Application Lifecycle Management bezeichnet die Verwaltung eines Systems oder Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Entwicklung über den Betrieb bis zur Außerbetriebnahme. Es integriert verschiedene Disziplinen wie Projektmanagement, Anforderungsmanagement und Qualitätssicherung, um eine effiziente Zusammenarbeit und eine kontinuierliche Verbesserung der Softwarequalität zu gewährleisten. Lifecycle Management unterstützt agile und DevOps-Entwicklungsmethoden, fördert Continuous Delivery und hilft bei der Verwaltung der Komplexität moderner Softwareentwicklung, indem es Transparenz, Qualitätskontrolle und effiziente Prozesse sicherstellt.

PLM steht für Product Lifecycle Management und ist ein Managementansatz, der die gesamte Lebensdauer eines Produkts abdeckt, von der Konzeption über die Entwicklung und Fertigung bis hin zu Vertrieb, Wartung und Entsorgung. PLM integriert Prozesse, IT-Systeme und Daten, die mit einem Produkt verbunden sind, um eine effiziente Verwaltung und Optimierung aller Aspekte des Produktlebenszyklus zu gewährleisten.

IT Lifecycle Management ist entscheidend, da es Unternehmen ermöglicht, einen umfassenden Überblick über alle relevanten Hardware- und Software-Daten zu behalten. Die Verknüpfung und Auswertung dieser Daten unterstützt die Automatisierung von Routineaufgaben, was nicht nur Fehlerquellen reduziert, sondern auch Effizienz steigert. Es hilft, die IT-Infrastruktur effektiv zu verwalten, die Lebensdauer von IT-Assets zu maximieren und gleichzeitig die Kosten für die Softwarequalität zu senken.