Cloud-Computing birgt spezifische Sicherheitsrisiken, die eine differenzierte Herangehensweise erfordern. Zu diesen Risiken zählen insbesondere:
Risiken der Cloud-basierten Infrastruktur:
Dies umfasst Herausforderungen wie inkompatible oder veraltete IT-Systeme und die Abhängigkeit von Drittanbieter-Diensten für die Datenspeicherung.
Interne Bedrohungen:
Menschliches Fehlverhalten, wie die Fehlkonfiguration von Benutzerzugangskontrollen, stellt ein bedeutendes Risiko dar.
Externe Bedrohungen:
Diese werden häufig durch Hacker verursacht und reichen von Malware und Phishing bis hin zu DDoS-Angriffen.
Fehlende Umgebungsgrenzen:
Die starke Vernetzung der Cloud-Umgebungen führt dazu, dass traditionelle Sicherheitslösungen oft nicht ausreichen. Unsichere APIs und kompromittierte Konten können hierbei zu erheblichen Problemen führen.
Netzwerksicherheit:
Angreifer nutzen oft schwache oder kompromittierte Zugangsdaten, um in Netzwerke einzudringen und sich in der Cloud-Umgebung zu bewegen.
Speicherung und Zugriff über Dritte:
Der Zugriff auf Daten über das Internet und die Speicherung durch Dritte können zu Unzugänglichkeit und potenziellem Datenverlust führen.
Bei accompio achten wir darauf, dass sowohl Cloud-Anbieter als auch Nutzer proaktive Maßnahmen ergreifen, um diese Risiken zu minimieren. Dazu gehören sichere Systemkonfiguration und -wartung sowie die Schulung der Benutzer zu sicherem Verhalten und Techniken.
Die Wichtigkeit von Cloud Security Zertifikaten
Cloud Security Zertifikate sind ein wesentliches Element im Bereich der Cloud-Sicherheit und erfüllen mehrere wichtige Funktionen. Sie bieten Unternehmen und Kunden die Sicherheit, dass Cloud- Dienstleister bestimmte Sicherheitsstandards und Datenschutzrichtlinien einhalten. Besonders relevant sind sie im Kontext der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), da sie sicherstellen, dass Cloud-Anbieter entsprechende Datenschutzvorgaben erfüllen. Zu den bekannten Normen zählen ISO 27001 und ISO 27018, die die Sicherheit und Vertraulichkeit der in der Cloud gespeicherten Daten garantieren. Regional relevante Zertifikate, wie der BSI Anforderungskatalog Cloud-Computing (C5), konzentrieren sich speziell auf die Cloud-Sicherheit und Datenschutzaspekte in bestimmten Regionen, wie der EU oder Deutschland. Durch diese Zertifikate können Unternehmen leichter entscheiden, welcher Cloud-Dienstleister den benötigten Sicherheitsstandards entspricht, wodurch ein transparenter Einblick in die Cloud-Technik und das -Umfeld ermöglicht wird.